In unsicheren Zeiten müssen sich Unternehmen noch schneller anpassen und auf neue Technologien umstellen. Nur so können sie aus heute teilweise unvorhersehbaren Entwicklungen einen Mehrwert generieren und ihr Wachstum beschleunigen.
Jedes zweite Unternehmen musste in den letzten beiden Jahren mehrere Geschäftsbereiche gleichzeitig umgestalten oder hatte für eine einzelne große Transformation deutlich weniger Zeit als bislang. Wir nennen dieses Phänomen „komprimierte Transformation“.
Diese gelingt nur durch die Agilität, die eine hohe Interoperabilität voraussetzt.
Durch Interoperabilität entsteht eine zentrale, gemeinsam genutzte Datenbasis - die Grundlage für schnelle Änderungen. Und nicht nur das: Sie beschleunigt auch das Wachstum. Unternehmen mit hoher Interoperabilität konnten ihren Umsatz sechsmal schneller steigern als jene mit geringer Interoperabilität. Aller Voraussicht nach werden sie ein zusätzliches jährliches Umsatzwachstum von fünf Prozentpunkten erzielen.
Das ist ein signifikanter langfristiger Vorteil. Ein Beispiel: Bei zwei einander ähnlichen Unternehmen mit je 10 Milliarden Euro Umsatz wird das Unternehmen mir einer hohen Interoperabilität innerhalb der nächsten fünf Jahre 8 Milliarden Euro mehr erwirtschaften.