Skip to main content Skip to footer
STUDIE

In Kürze

In Kürze

  • CEOs müssen heute mehr denn je einen "Cloud first"-Ansatz priorisieren, wenn sie ihr Unternehmen schnell und konsistent transformieren möchten.
  • Die Digitalisierung schreitet voran. Gleichzeitig wächst der Druck, nachhaltig zu agieren. Mit einer „grünen“ Cloud-Lösung können CEOs diesen Druck reduzieren und neue Quellen für Innovation und Wachstum erschließen.
  • Eine entsprechende Cloud-Lösung kann die globalen CO2-Emissionen reduzieren, Zirkularität fördern sowie nachhaltigere Produkte und Services erzielen.
  • Für den Weg zu einer nachhaltigeren Cloud gibt es unterschiedliche Ansätze. Dabei gilt: Je größer die Ambitionen, desto größer die Vorteile.


Bisher sind Innovation, Agilität und Kosteneinsparungen die Hauptgründe für eine Migration in die Cloud. Aber auch der Nachhaltigkeitsaspekt als weiterer Treiber gewinnt zunehmend an Bedeutung.

44%

der im Global Compact der UN vertretenen CEOs gehen laut einer Studie von Accenture Strategy davon aus, dass ihr Unternehmen in den nächsten zehn Jahren emissionsneutral sein wird.

4,7x

Zwischen 2013-2019 verzeichneten Unternehmen mit konstant hoher Performance im Bereich ESG (environmental, social, governance ) eine 4,7 mal höhere operative Gewinnmarge und geringere Volatilität als solche mit niedriger ESG-Performance.

30-40%

Migrationen in die Public Cloud erzielen 30-40% Einsparungen bei den Total Cost of Ownership (TCO).

Faktoren wie größere Flexibilität in Bezug auf den Workload, bessere Serverauslastung und eine energieeffizientere Infrastruktur machen die Public Cloud kosteneffizienter als unternehmenseigene Rechenzentren.

Die Migration in die Public Cloud kann CO2-Emissionen um bis zu 59 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren – soviel, als würde man 22 Millionen Autos aus dem Verkehr nehmen.

Zudem bietet eine Cloud-Migrationen weitere Vorteile: cloudbasierte geographische Analysen ermöglichen die Umstellung auf „saubere“ Energie, bessere Datenauswertungen tragen zu Ressourcenschonung und Vermeidung von Abfall bei. Schnellere Analytics-Plattformen ermöglichen zudem gezielte Forschung und Entwicklung im medizinischen Bereich.

Die Migration hin zu einer grüneren Cloud

Die Höhe der erzielten Einsparungen sind abhängig von dem gewählten Cloud-Migrations-Ansatz. Dies sind die bestimmenden Faktoren:

  1. Zweckgerichtete Auswahl

Der erste Schritt zu einer nachhaltigen Cloud beginnt damit, sich für einen CO2-bewussten Anbieter zu entscheiden. Cloud-Betreiber verpflichten sich der Nachhaltigkeit in unterschiedlichem Maße. Dies beeinflusst, wie sie ihre Rechenzentren planen, bauen, betreiben, führen und abwickeln.

  1. Bewusste Zielsetzung

Der Weg zu einer nachhaltigen Cloud lässt sich abhängig von der Ambitioniertheit des Projekts in drei Stufen unterteilen:

"Infrastructure as a service (IaaS)"-Migrationen ohne größere Umgestaltung

Unternehmen mit typischen Migrationen von einer On-Premise-Lösung in die Cloud können ihren Energieverbrauch um 65% und den CO2-Ausstoß um 84 % senken.

Nachhaltige Softwareentwicklung

Unternehmen können den Energieverbrauch für Anwendungen um das 50-fache reduzieren, wenn sie die richtige Programmiersprache für die jeweilige Aufgabe wählen.

Anwendungsoptimierung für die Cloud-Struktur

Unternehmen können ihre CO2-Reduktion auf bis zu 98 % steigern, wenn sie nachhaltige Cloud-Anwendungen wählen.

Die Grafik unten zeigt, wie stark das CO2-Volumen reduziert werden kann: Je größer die Ambitionen, desto größer die Vorteile.

High
CO2 Intensity
Low
On-Premise Enterprise IT-Footprint
10-20%
Power & Cooling Efficiency
10-15%
Hardware Efficiency
35-45%
Compute Utilization
5-10%
Sustainable Software Engineering
5-10%
Cloud-Native Application Architecture
15-20%
Carbon Free
Energy & HW
Circular Economy
Cloud Footprint
Cloud-based
Sustainability Use Cases
  1. Fortschreitende Innovation

Dank Cloud-basierter kreislauforientierter Operationen sowie nachhaltigen Produkten und Services können Unternehmen zusätzlich weitere finanzielle, gesellschaftliche und ökologische Vorteile erschließen.

Die nachhaltigste Cloud

Unternehmen am Anfang ihrer Cloud-Journey müssen sich mit verschiedenen Fragen auseinandersetzen. Von ihren Entscheidungen hängt es ab, wie nachhaltig ihre Lösungen und wie groß die damit erzielten Vorteile sind. Eine kluge Wahl bringt großes Innovationspotential. Für eine grünere Unternehmensbilanz und einen positiven Effekt auf unsere Erde.

Peter Lacy

Global Sustainability Services Lead & Chief Responsibility Officer


Paul Daugherty

Group Chief Executive – Technology, and CTO


Kishore Durg

Senior Managing Director – Strategy & Consulting, Supply Chain & Operations Global Lead, Accenture Operations


Pavel Ponomarev​

Principal Director – Sustainability, Accenture Strategy

Mitwirkende

Kushal Amin

Senior Consultant – Sustainability, Strategy

MEHR ZU DIESEM THEMA

Cloud ascent

Kontakt

Alexander Holst

Managing Director – Accenture Strategy, Sustainability

Tobias Regenfuß

Senior Managing Director – Technology Lead DACH
Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden